| Achat | Schmuckstein der Quarz-Gruppe | 
| Achteck | Form des Facettenschliffes | 
| Achroit | Farbloser Edelstein der Turmalin-Gruppe | 
| Adularisieren | Durch diffuse Lichtreflexionen entstehender Flächenschimmer (z.B. bei Mondsteinen) | 
| Aggregat | Verschiedene, miteinander verwachsene Mineralien | 
| Alexandrit | Besonders hochwertige, farbwechselnde Varietät des Edelsteines Chrysoberyll | 
| Allochromatisch | (fremdgefärbte) Edelsteine, die in reiner Form absolut farblos sind, aber durch Farbzentren oder Einlagerung von Spurenelementen verschiedene Farben annehmen | 
| Almandin | Mineral der Granat-Gruppe | 
| Altschliff | Historische Schliffart(en) bei Diamanten | 
| Amazonit | Grüner Schmuckstein der Feldspat-Gruppe | 
| Amethyst | Violetter Edelstein der Quarz-Gruppe | 
| Ametrin | Zweifarbiger (violett/gelb) Edelstein der Quarz-Gruppe | 
| Ammolith | Irisierender Schmuckstein aus Schalenresten von Ammoniten (fossile wirbellose Weichtiere) | 
| Amorph | Zustand bei festen Körpern, wenn deren Atome und Moleküle keine gesetzmäßige Anordnung aufweisen | 
| Andalusit | Edelstein mit sehr starkem Pleochroismus (gelblich/rotbraun). Mohshärte 7,5 | 
| Andradit | Mineral der Granat-Gruppe, das einige der hochwertigsten Edelsteine hervorbringt (Demantoid, Topazolith) | 
| Antik | Form des Facettenschliffes | 
| Anyolit | Opaker Schmuckstein-Konglomerat von Rubin und grünem Zoist | 
| Apatit | In fast allen Farben vorkommendes Mineral mit Härtegrad 5 | 
| Aquamarin | Hellblauer Edelstein der Beryll-Gruppe | 
| Asterismus | Sterneffekt (griechisch"aster" = Stern), der bei Cabochons durch eine spezielle Lichtstreuung auf starken, nadeligen Einschlüssen verursacht wird. | 
| Augenrein | Beste Qualitätsbeurteilung betreffend Transparenz und Reinheit bei Farbedelsteinen. | 
| Aventurin | Schmuckstein der Quarz-Gruppe | 
| Aventurisieren | Glitzereffekt, hervorgerufen durch Lichtreflexe von metallischen Mineralplättchen | 
| Baguette | Rechteckige Form des Facettenschliffes | 
| Benitoit | Seltener blauer Edelstein benannt nach dem Fundort in Kalifornien, Mohshärte 6-6,5 | 
| Boulder-Opal | Edelopal aus Queensland (Australien) mit intensivem Farbenspiel | 
| Bergkristall | Farblose (weiße) Varietät der Quarz-Gruppe | 
| Bernstein | Fossiles, erhärtetes Harz | 
| Berylle | Edelstein-Gruppe, dazu zählen u.a. Smaragd, Aquamarin, Goldberyll und Morganit | 
| Behandlungen | siehe Detailseite | 
| Bestrahlen | Behandlungsmethode bei der Edelsteine elektromagnetischer Strahlung oder Elementarteilchen-Bestrahlung (Neutronen, Elektronen) zum Zweck der Farb-Veränderung ausgesetzt werden. Bestrahlte Edelsteine müssen als solche deklariert werden. | 
| Brasilianit | Seltener gelblicher Edelstein aus Brasilien mit Härte 5,5 | 
| Brennen | Behandlungsmethode die primär zur Farb-Verstärkung angewendet wird und nicht deklarationspflichtig ist. | 
| Brillant | Handelsbezeichnung für im Brillantschliff verarbeiteten Diamanten | 
| Brillantschliff | Runde Schliff-Form mit insgesamt 58 Facetten, häufigster Schliff bei Diamanten. | 
| Brillanz | Das funkelnde Erscheinungsbild eines Edelsteines | 
| Bronzit | meist bräunlicher Schmuckstein mit Mohshärte 5 - 6 | 
| Bufftop | Gemischter Schliff, bei dem die Unterseite facettiert und die Oberseite wie bei einem Cabochon geschliffen wird. | 
| Cabochon | rundlich geschliffener Edelstein mit ebener Basis (keine Facetten) | 
| Cape | Frühere Bezeichnung für leicht gelblichen Farbgrad bei Diamanten, heute "getönt" bzw. "M" | 
| Carat | Edelsteingewicht 1 ct. = 0,2 Gramm | 
| Carré | Quadratische Reckteckform des Facettenschliffes | 
| Chalcedon | Schmuckstein der Quarz-Gruppe | 
| Changieren | siehe Farbwechsel | 
| Charoit | Opaker, violetter Schmuckstein | 
| Chatoyance | Lichtlinie (französisch "chatoyer" = schillern), die bei Cabochons durch spezifische Lichtstreuung auf parallel angeordneten, nadeligen Einschlüssen entsteht. | 
| Chemismus | Chemische Zusammensetzung | 
| C.I.B.J.O. | Internationale Vereinigung für Schmuck, Gold- und Silberwaren, Perlen, Diamanten und Edelsteine. | 
| Chromdiopsid | Durch Chrom smaragdgrün gefärbter Diopsid, Mohshärte 6 | 
| Chrysoberyll | Gelber bis grüngelber Edelstein mit Härte 8,5 | 
| Chrysokoll | Opaker Schmuckstein (bläulich-grün) | 
| Chrysopras | Grüner Schmuckstein der Quarz-Gruppe | 
| Citrin | Gelber bis oranger Edelstein der Quarz-Gruppe | 
| Conch-Perle | Hochwertige, rosa Perle der Schnecke "Strombus gigas" | 
| Cordierit | Siehe Iolith | 
| Crystal | Frühere Bezeichnung für schwach getönte Diamanten, heute "leicht getöntes Weiss" bzw. "J" | 
| Cullinan | Größter, jemals gefundenen Rohdiamant mit über 3.100 Carat – daraus wurden insgesamt 105 Diamanten geschliffen. Der größte ist Cullinan I. (Stern von Afrika) mit 530 ct. | 
| Danburit | Farbloser oder hellrosa Edelstein mit Härte 7 - 7,5 | 
| Demantoid | Hochwertiger, grüner Edelstein der Andradit-Granat-Gruppe | 
| Dendriten | Mineralablagerungen in Form von Pflanzen oder Moosen (z.B. Opal oder Achat) | 
| Diamant | Kristallisierter Kohlenstoff,Edelstein mit Mohshärte 10 | 
| Dichte | Maßeinheit, die das Gewicht einer Substanz je Volumseinheit angibt (ehemals Spezifisches Gewicht) | 
| Diffusionsbehandlung | Brennvorgang unter Zugabe von leichten Elementen (z.B. Beryllium), der eine deutliche Farbveränderung bewirkt. Diffusionsbehandelte Edelsteine müssen als solche deklariert werden. | 
| Diopsid | Grünliches Mineral mit Mohshärte 6 | 
| Dispersion | Weißes Licht wird in seine Spektralfarben aufgefächert – besonders bei farblosen und hellen Edelsteinen deutlich zu erkennen (z.B. Diamant und Zirkon). | 
| Dichroismus | Zweifarbigkeit – siehe Pleochroismus | 
| Doppelbrechung | Effekt, bei dem der in den Kristall eintretende Lichtstrahl gebrochen und gleichzeitig in 2 Strahlen zerlegt wird (z.B. Turmalin, Peridot und Zirkon). | 
| Doublette | Ein aus zwei Teilen künstlich zusammengesetzter Stein | 
| Dravit | Bräunliches Mineral der Turmalin-Gruppe | 
| Dresden | Als Tropfen facettierter, grüner Farbdiamant mit einem Gewicht von 41 ct. | 
| Druse | Von Mineralien ausgefüllter Hohlraum in Gesteinen | 
| Edelberyll | Alle Varietäten der Beryll-Gruppe, ausgenommen Smaragd und Aquamarin | 
| Edelopal | Hochwertige, opake Edelsteine mit deutlichen, "opalisierenden" Farbeffekten, Mohshärte 5,5-6,5 | 
| Edelsteine | Geschliffene, meist seltene und wertvolle Mineralien, die sich u.a. durch hohe Transparenz und besondere Schönheit auszeichnen (z.B. Diamant, Rubin, Aquamarin, Turmalin u.v.a.) | 
| Edeltopas | Siehe Topas | 
| EGL | European Gemological Laboratory, Antwerpen | 
| Elbait | Turmalin-Varietät, umfasst u.a. alle Indigolithe, Rubellite, Verdelithe und die meisten mehrfarbigen Exemplare | 
| Elfenbein | Organische Substanz, gewonnen aus Stoßzähnen von Elefanten, Walroßen, Narwal und fossilen Funden des Mammut | 
| Einschlüsse | Fremdkörper bzw. kristalline Störungen in Edelsteinen | 
| Excelsior | Zweitgrößter, jemals gefundener Rohdiamant mit 995,2 ct. | 
| Facetten | Kleine, glatte Schliff-Flächen | 
| Fancy Diamond | Diamant, dessen Farbton außerhalb der klassischen Graduierskala für Diamanten liegt | 
| Farbe | aus Farbton, Farbsättigung (Intensität) und Helligkeit entstehende Empfindung des Auges | 
| Farbedelstein | Handelsbezeichnung für alle (auch farblosen) Edelsteine, ausgenommen Diamanten | 
| Farbgebung | siehe Detailseite | 
| Farbstein | andere Bezeichnung für Farbedelstein | 
| Farbverbesserung | Deklarationspflichtige Behandlungsmethoden um Edelstein-Farben zu intensivieren, z.B. Bestrahlen (durch Neutronen), Diffusionsbehandlungen, Färben, Beschichten u.a. | 
| Farbwechsel | Optisches Phänomen, wonach einzelne Edelsteine bei unterschiedlicher Beleuchtung (Tages- bzw. Kunstlicht) unterschiedliche Farben zeigen | 
| Farbzentren | Winzige Defekte im Kristallgitter von Edelsteinen/Mineralen, die eine selektive Absorption des Lichtes verursachen. | 
| Feldspat | Häufigste Mineralgruppe unserer Erdkruste, u.a. Mondstein, Sonnenstein, Labradorit, Orthoklas, Rhodonit u.v.a. | 
| Feueropal | Transparenter bis transluzenter Edelstein der Opal-Gruppe, Mohshärte 5,5 - 6,5 | 
| Fluoreszenz | Leuchteffekt, der durch Energiezufuhr (z.B. UV-Licht) hervorgerufen wird und nach deren Einsatz wieder endet. | 
| Fluorit | In fast allen Farben vorkommendes Mineral (Flußspat) mit Mohshärte 4 | 
| Geburtssteine | Andere Bezeichnung für Monatssteine | 
| Gemeiner Opal | Transluzente bis opake Schmucksteine der Opal-Gruppe ohne Farbenspiel | 
| Gemme | Gravierter Edelstein oder Schmuckstein | 
| Gemmologie | Wissenschaft der Edelsteine (Edelsteinkunde) | 
| Gesteine | Natürliche Vergesellschaftungen (Gemenge) von gleichen oder verschiedenen Mineralarten | 
| GIA | Gemological Institute of America | 
| Girasol | Farbloser, transparenter Opal, teilweise mit bläulichem Schimmer | 
| GLA | Gemmologisches Labor Austria, 1010 Wien | 
| Glanz | Optischer Faktor, der durch die Lichtbrechung und Oberflächenbeschaffenheit eines Minerals/Edelsteines bestimmt wird. Je höher die Lichtbrechung, desto stärker der Glanz. Man unterscheidet zwischen Metallglanz, Diamantglanz, Fettglanz, Perlmuttglanz, Seidenglanz, Wachsglanz, Harzglanz und Glasglanz. | 
| Glattschliff | Schliffart ohne Facetten, z.B. Cabochon oder Linse | 
| Gold | Chemisches Element (Au), Mohshärte 2,5 - 3 | 
| Goldberyll | Gelbliche bis goldgelbe Edelstein-Varietät aus der Gruppe der Edelberylle | 
| Goshenit | Farblose Edelstein-Varietät aus der Gruppe der Edelberylle | 
| Granat | Mineral-Gruppe mit verschiedenen Farben, ähnlicher Kristallstruktur und verwandtem Chemismus. Mohshärte 6,5 - 7,5 Dazu zählen u.a. Almandin, Spessartin, Grossular, Andradit, Uwarowit und Pyrop. | 
| Grossular | Mineral der Granat-Gruppe, das einige hochwertige Edelsteine hervorbringt (u.a. Tsavorit, Mali-Granat, Hessonit) | 
| Habitus | Gestalt der Kristallausbildung (tafelig, nadelig, säulig, spießig oder gedrungen) | 
| Hämatit | Schmuckstein mit silber/schwarzem Metallglanz, Mohshärte 5,5 - 6,5 | 
| Härte | Mohshärte: 
    					1Talk 
    					2Gips 
    					3Calcit 
    					4Fluorit 
    					5Apatit 
    					6Feldspat 
    					7Quarz 
    					8Topas 
    					9Korund 
    					10Diamant | 
| Harlekin-Opal | Hochwertiger Edelopal (transparent bis transluzent) mit attraktivem Farbenspiel | 
| Halbedelstein | Nicht mehr verwendete Bezeichnung für weniger wertvolle Edel- und Schmucksteine. | 
| Heilsteine | Edel- oder Schmucksteine, denen in der Lithotherapie heilende Wirkung nachgesagt werden. | 
| Heliodor | Gelbgrüne Varietät der Edelberyll-Gruppe | 
| Hemimorphit | blaues (wasserhaltiges), meist transluzentes Aggregat mit Mohshärte 5 | 
| Hessonit | Varietät der Granat-Gruppe Grossular | 
| Hexagon | Sechseckige Form des Facettenschliffes | 
| Hiddenit | Gelbe bis grünliche Varietät der Spodumen-Gruppe | 
| Hope-Diamant | Blauer Farbdiamant im Antikschliff mit 45,5 ct. | 
| Howlith | Weißer, opaker Schmuckstein (häufig von dunklen Adern durchzogen) mit Mohshärte 3-3,5 | 
| Hyacinth | Gelblich bis braune Zirkon-Varietät | 
| IDC | International Diamond Council | 
| Idiochromatisch | (eigengefärbte) Edelsteine, deren farbgebende Substanz Bestandteil der eigenen chemischen Formel ist. | 
| IGI | International Gemmological Institute, Antwerpen | 
| Imitationen | Künstlich hergestellte Produkte, die das Aussehen der echten Edelsteine imitieren, jedoch andere physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen. Imitationen müssen als solche deklariert werden. »Info | 
| Imperial-Topas | Hochwertige, orange bis rosafarben Topas-Varietät, hauptsächlich aus Ouro-Preto/Brasilien | 
| Indigolith | Blauer Edelstein der Turmalin-Gruppe Elbait | 
| Iolith | Blauer Edelstein mit starkem Pleochroismus, Mohshärte 7 - 7,5 | 
| Irisieren | Regenbogen-Lichteffekt, bedingt durch feine Risse an der Oberfläche | 
| Jade | Vorwiegend grüner Schmuckstein, der auch in vielen anderen Farben vorkommt. Mohshärte 6,5 - 7 | 
| Jardin | Die Transparenz nicht bzw. kaum störende Einschlüsse beim Smaragd | 
| Jaspis | In nahezu allen Farben vorkommender, opaker Schmuckstein der Quarz-Gruppe | 
| Jelly-Opal | Blaugrauer Edelopal mit schwach ausgeprägtem Farbenspiel | 
| Juwelen | Bezeichnung für geschliffene Edelsteine und hochwertigen Schmuck | 
| Kalette | Sehr kleine Facette als Endbegrenzung des Brillantschliffes. | 
| Kalibrieren | Zusammenfassung von Edelsteinen mit gleichem Schliff und Größe | 
| Karneol | Orange bis roter Schmuckstein der Quarz-Gruppe | 
| Katzenauge | siehe Chatoyance | 
| Kohinoor | Oval facettierter Diamant mit fast 109 ct. | 
| Koralle | Organische Substanz in verschiedenen Farben mit Mohshärte 3 - 4 | 
| Korit | Siehe Ammolith | 
| Korund | Mineral, dessen Farbvarietäten zwei der hochwertigsten 
    				Edelsteine darstellen: rot =
    				
    				Rubin, alle anderen Farben =
    				
    				Saphir Mohshärte 9 | 
| Kristall | Festkörper mit regelmäßiger, dreidimensionaler Anordnung der Materiebausteine (Atome, Moleküle, Ionen) in einem sog. Kristallgitter. | 
| Kristallsysteme | Mineralien/Edelsteine werden in 7 Kristallsysteme unterteilt: hexagonal, kubisch, monoklin, triklin, tetragonal, trigonal und rhombisch. | 
| Kunzit | Rosa bis violetter Edelstein der Spodumen-Gruppe | 
| Kyanit | Blauer Edelstein (Sammlerstein), der aufgrund seiner unterschiedlichen Mohshärte (längs: 4-4,5, quer: 6-7) schwierig zu schleifen und sehr empfindlich gegen Spannungen ist. | 
| Labradorit | Schmuckstein der Feldspat-Gruppe mit metallisch glänzendem Farbenspiel ("labradorisieren") | 
| Landschaftsachat | Quarz-Varietät, die durch Farbeinlagerungen landschaftsähnliche Bilder zeigt | 
| Lapislazuli | Blauer, opaker Schmuckstein mit Mohshärte 5 - 6 | 
| Larimar | Blauer (türkisblauer) Schmuckstein aus der Dominikanischen Republik | 
| Leitfähigkeit | Fähigkeit, den elektrischen Strom zu leiten | 
| Leukogranat | Farbloser Granat der Grossular-Gruppe | 
| Leukosaphir | Farbloser Saphir (Korund) | 
| Lichteffekte | Optische Phänomene bei Edelsteinen und Schmucksteinen, z.B. Adularisieren, Aventurisieren, Labradorisieren, Irisieren, Opalisieren, Asterismus, Chatoyance und Changieren (Farbwechsel). | 
| Lithotherapie | Behandlung mit Steinen (Lithos = Stein, griechisch) | 
| Lot | Unterschiedliche Menge von Edelsteinen, die entweder gemeinsam oder auch einzeln zum Kauf angeboten werden | 
| Lüster | Glanz von Perlen | 
| Lupenrein | Optimale Qualitäts-Beurteilung für die Reinheit & Transparenz von Diamanten. | 
| Makrokristallin | Minerale, deren Kristalle mit freiem Auge gut sichtbar sind. | 
| Malachit | Grün (gebänderter), opaker Schmuckstein mit Mohshärte 3,5 - 4 | 
| Mandarin-Granat | Oranger Edelstein der Spessartin-Granat-Gruppe, Mohshärte 7 - 7,5 | 
| Matrix | Gestein, in dem Edelsteine vorkommen und das gemeinsam mit diesen Edelsteinen geschliffen wird (z.B. Türkis) | 
| Melo-Perle | Hochwertige, orange Perle der Meeresschnecke "Melo amphora" | 
| Mineralien | Natürliche Bestandteile der Erdkruste, mit einheitlichen physikalischen und chemischen Strukturen, die in insgesamt 10 Klassen gegliedert werden. | 
| Mineralklassen | Unterteilung der Edelsteine/Mineralien in 9 Klassen: Elemente, Sulfide, Halogenite, Oxide, Carbonate & Nitrate, Borate, Sulfate- Chromate-Molybdate-Wolframate, Phosphate-Arsenate-Vanadate, Silicate | 
| Mikrokristallin | Kristalle sind nur unter dem Mikroskop erkennbar. | 
| Mine | Stollen oder Gruben zum Abbau von Erzen und/oder Mineralen (Edelsteinen) | 
| Mohsskala | siehe Härte | 
| Mineralogie | Wissenschaft von den Mineralien | 
| Moldavit | Grüne bis braungrüne Tektite, benannt nach dem Fundort in Tschechien | 
| Monatssteine | Jene Edelsteine, die konkret den 12 Monaten zugeordnet werden (auch Geburtssteine genannt), siehe Monatssteine | 
| Morion | Nahezu schwarzer Rauchquarz | 
| Muttergestein | Jenes Gestein, in dem ein Edelstein entstanden ist | 
| Naturperle | Natürlich entstandene, echte Perle | 
| Navette | Form des Facettenschliffes | 
| Nephrit | Schmuckstein der Jade-Gruppe, Mohshärte 6 - 6,5 | 
| Obsidian | Durch vulkanische Aktivitäten entstandenes Gesteinsglas, Mohshärte 5 - 5,5 | 
| Octagon | Achteckige Form des Facettenschliffes | 
| Ölen | Behandlungsmethode um Risse in Edelsteinen zu verbergen. Bei Smaragden weltweit üblich und nicht deklarationspflichtig, soferne farbloses Öl verwendet wird. | 
| Olivin | Siehe Peridot | 
| Onyx | Achat-Varietät aus der Gruppe der Quarze | 
| Opak | Undurchsichtige, lichtundurchlässige Struktur bei Edelsteinen (z.B. Edelopal). | 
| Opal | Wasserhältige Mineral-Gruppe (Edelopal, Feueropal, Gemeiner Opal). Mohshärte 5,5 - 6,5 | 
| Opalisieren | Buntes Farbenspiel, bewirkt durch Lichtreflexe an der Oberflächenstruktur von Opalen. | 
| Orthoklas | Transparente Varietät der Feldspat-Gruppe | 
| Oval | Form des Facettenschliffes | 
| Padparadscha | Farbbezeichnung (gelb-orange mit einer Nuance rosa/pink) für relativ seltene, hochwertige Saphire | 
| Palmeira | Farbbezeichnung für intensiv-orange bzw. rötlich-orange brasilianische Citrine (aus Amethyst gebrannt). | 
| Pampel | Form des Facettenschliffes | 
| Paraffinieren | Deklarationspflichtige Behandlungsmethode, die den Oberflächenglanz bei Schmucksteinen erhöht (z.B. Malachit, Türkis). | 
| Paraiba | Farbbezeichnung für seltene, äußerst hochwertige
    				Turmaline aus dem 
    				gleichnamigen brasilianischen Bundesstaat, mit besonders intensiver Farbgebung (leuchtend blau, türkis, oder leuchtend grün – vergleichbar mit "Neonfarben") | 
| Peridot | Grüner bis gelbgrüner Edelstein (Olivin), Mohshärte 6,5 - 7 | 
| Petalit | Seltener, meist farbloser oder blaßgelber Edelstein mit Mohshärte 6 - 6,5 | 
| Piezoelektrizität | Elektrische Spannung wird als Reaktion auf mechanische 
    				Beanspruchung (Druck) entwickelt. | 
| Pleochroismus | Unterschiedliche Farben oder Farbtiefen ( -Intensitäten), bedingt durch ungleiche Lichtabsorption der doppelbrechenden Kristalle. | 
| Pleonast | Eisenhaltiger, schwarzer Spinell (opak) | 
| Polieren | Feinbearbeitung (Glättung) der Oberfläche von Edelsteinen | 
| Politur | Oberflächenbeschaffenheit eines Edel- bzw. Schmucksteines nach dem Polieren | 
| Polykristallin | Aus zahlreichen, sehr kleinen Kristallen aufgebaute Minerale | 
| Prasiolith | Gelbgrüne Quarz-Varietät, meist durch Brennen von Amethyst entstanden | 
| Prehnit | Gelbgrünes, meist transluzentes Mineral mit Mohshärte 6 - 6,5 | 
| Princess | Form des Facettenschliffes | 
| Proportionen | Verhältnis-Beurteilung zwischen Tafel, Ober- und Unterteil sowie der zwischen diesen Teilen bestehenden Winkel bei facettierten Edelsteinen. | 
| Pyrit | Schwarzer bis schwarzgrauer Schmuckstein mit Metallglanz, Mohshärte 5,5 - 6,5 | 
| Pyrop | Mineral der Granat-Gruppe, Mohshärte 6,5 - 7,5 | 
| Quarz | Zweithäufigstes Mineral unserer Erdkruste mit zahlreichen Varietäten (Amethyst, Bergkristall, Citrin u.a.), Mohshärte 7 | 
| Rauchquarz | Rauchbraune Varietät des Minerals Quarz | 
| Regent | Facettierter Diamant mit 140,5 ct. | 
| Reinheitsverbesserung | Deklarationspflichte Behandlungsmethode, um Einschlüsse und Risse aus Edelsteinen zu entfernen (z.B. Bleiglasfüllungen bei Rubinen) | 
| Rekonstruieren | Deklarationspflichtige Methode, bei der aus pulverisiertem Material (z.B. große Mengen an Schleifstaub) neue Steine zusammengefügt werden. | 
| Rhodochrosit | hell- und dunkelrosa gestreiftes Aggregat mit Mohshärte 4, gerne als Schmuckstein (Anhänger) verwendet | 
| Rhodolith | Rosarote bis rot-violette Granat-Varietät (Mischkristall zwischen Pyrop und Almandin) | 
| Rhodonit | rötlicher Schmuckstein mit schwarzen, dendritischen Einlagerungen. Mohshärte 5,5 – 6,5 | 
| River | Frühere Bezeichnung für den besten Farbgrad bei weißen Diamanten, heute "hochfeines Weiss" (D + E) | 
| Rosenquarz | Rosa Varietät der Quarz-Gruppe (meist milchig) | 
| Rubellit | Rote Edelstein-Varietät des Minerals Turmalin | 
| Rubin | Rote Edelstein-Varietät des Minerals Korund | 
| Rund | Form des Facettenschliffes | 
| Rundiste | Jene Facetten-Kante, an der Ober- und Unterseite eines Schliffes zusammentreffen | 
| Rutilquarz | Quarz-Varietät mit nadelförmigen Einschlüssen des Minerals Rutil | 
| Sammlerstein | Edelstein, der aufgrund spezifischer Eigenschaften (z.B. überdurchschnittlicher Größe, geringe Härte, etc.) nicht in ein Schmuckstück eingearbeitet wird. | 
| Santa Maria | Farbbezeichnung für besonders hochwertige Aquamarine (mittelblau bis blau) | 
| Saphir | Hochwertige Edelstein-Varietät des Minerals Korund | 
| Schah | Nur teilweise polierter Diamant mit 88,7 ct. Zählt zum Russischen Staatsschatz. | 
| Schliffe | Schliff-Formen von facettierten Edelsteinen (z.B. Rund, Tropfen, Triangel etc) | 
| Schliff-Graduierung | Bewertung des Schliffes anhand folgender Kriterien: Proportionen, Schliffausführung und Politur | 
| Schörl | Schwarze, opake Turmalin-Varietät | 
| Schmucksteine | Geschliffene, oftmals häufig vorkommende Mineralien bzw. Gesteine in transluzenter oder opaker Qualität, die meist keinen hohen Wert aufweisen (z.B. Türkis, Lapislazuli, Mondstein u.v.a.) | 
| Sechseck | Form des Facettenschliffes | 
| Seifen | Örtliche Anreicherung von Edelstein-Rohmaterial in Sedimenten. | 
| Septarie | Aggregat aus Calcit und anderen Mineralen, das auf die Zersetzung von natürlichen Organismen zurück geht | 
| Serpentin | Gelber bis grünlicher Schmuckstein, Mohshärte 2,5 - 5,5 | 
| Silber | Chemisches Element (Ag), Mohshärte 2,5 - 3 | 
| Silicate | Häufigste Form der gesteinsbildenden Minerale unserer Erdkruste | 
| Sillimanit | meist gelber, hellgrüner bzw. brauner Farbstein mit Mohshärte 6,5 – 7,5 | 
| Sinhalit | Gelblich-brauner Edelstein mit Mohshärte 6,5 - 7 | 
| Skapolith | Edelstein einer Mischkristallreihe in den Farben: farblos, gelb und violett, Mohshärte 5,5 - 6 | 
| Smaragd | Hochwertiger, grüner Edelstein der Beryll-Gruppe | 
| Sodalith | Blauer, opaker Schmuckstein mit Mohshärte 5,5 - 6 | 
| Solitär | Einzeln gefaßter Diamant | 
| Sonnenstein | Schmuckstein der Feldspat-Gruppe | 
| Spektralfarben | Jene Farben, die durch Zerlegung des weißen Lichtes entstehen (gelb, orange, rot, grün, blau und violett) | 
| Spektrolith | Varietät des Feldspates Labradorit | 
| Spessartin | Mineral der Granat-Gruppe, das einige hochwertige Edelsteine hervorbringt (z.B. Mandarin-Granat) | 
| Sphen | Siehe Titanit | 
| Spinell | Edelstein-Gruppe, die in fast allen Farben vorkommt. Mohshärte 8 | 
| Spodumen | Edelstein-Gruppe (Kunzit, Hiddenit, Triphan) mit Mohshärte 6,5 - 7 | 
| Spurenelement | Chemisches Element, das infolge zu geringer Konzentration nicht in der chemischen Formel enthalten ist. | 
| Stabilisieren | Deklarationspflichtige Behandlungsmethode, bei der Schmucksteine (z.B. Türkis) mit Kunstharz imprägniert werden, um auf diesem Weg die Oberfläche unempfindlicher zu machen. | 
| Starlit | Blaue Edelstein-Varietät des Zirkons, Mohshärte 6,5 - 7,5 | 
| Stein | Allgemeine Benennung eines Minerals oder Gesteins | 
| Sterneffekt | siehe Asterismus | 
| Strichfarbe | Bestimmungsmerkmal für Minerale/Edelsteine: durch Reiben auf einer rauhen Porzellantafel wird die Farbe des Mineralpulvers erkennbar – sehr häufig nicht ident mit der sichtbaren Farbe des Kristalles. | 
| Sugilith | violetter Schmuckstein (meist opak) mit Mohshärte 6 – 6,5 | 
| Synthesen | Künstlich hergestellte, kristallisierte Produkte, deren physikalische und chemische Eigenschaften den echten Edelsteinen (weitgehend) entsprechen. Synthesen müssen als solche deklariert werden. »Info | 
| Tafel | Die oben liegende Mittelfläche bei facettierten Edelsteinen | 
| Tafelschliff | Facettenschliff, bei dem eine große Tafel auf beiden Seiten des Steines dominiert | 
| Tafelstein | Beidseitig flach geschliffener Edel- oder Schmuckstein | 
| Tansanit | Hochwertiger blauer Edelstein des Minerals Zoisit, Mohshärte 6,5 - 7 | 
| Tektit | Durch Meteoriteneinschlag kondensierte, meist schwarze Gesteinsdämpfe mit Mohshärte 5,5 | 
| Thulit | Rötlicher, opaker Schmuckstein der Zoisit-Gruppe | 
| Tigerauge | opakes Quarz-Aggregat (bräunlich bis goldgelb) mit deutlicher Chatoyance | 
| Tigereisen | opakes Mineral-Aggregat, bestehend aus Eisenoxid-Schichten und Tigerauge-ähnlichen Strukturen | 
| Tiffany | Antik-facettierter Farbdiamant mit einem Gewicht von 128,5 ct. | 
| Titanit | Edelstein mit sehr hoher Lichtbrechung in den Farben gelb, grün, rötlich und braun. Mohshärte 5 -5,5 | 
| Tonne | Form des Facettenschliffes | 
| Topas | Beliebter Edelstein in den Farben gelb, rötlich, rosa, hellblau, bräunlich und farblos. Mohshärte 8 | 
| Topazolith | Edelstein der Granat-Gruppe "Andradit" | 
| Top-Cape | Frühere Bezeichnung für den Farbgrad "getöntes Weiss" bei Diamanten, heute "getöntes Weiss" bzw. K und L | 
| Top-Crystal | Frühere Bezeichnung für den Farbgrad "schwach getöntes Weiss" bei Diamanten, heute "leicht getöntes Weiss" bzw. I | 
| Top-Wesselton | Frühere Bezeichnung für den Farbgrad "feines Weiss" bei Diamanten, heute "feines Weiss+ und feines Weiss" bzw. F und G | 
| Transluzent | Lichtdurchlässige, aber undurchsichtige Struktur bei Edelsteinen (z.B. Mondstein) | 
| Transparenz | Entscheidender Wertfaktor bei Edelsteinen, der durch Einschlüsse oder Risse etc. gemindert wird. | 
| Trapez | Form des Facettenschliffes | 
| Trapiche | Sternförmige Einschlüsse bei kolumbianischen Smaragden | 
| Triangel | Dreieckige Form des Facettenschliffes | 
| Triphan | Farblose Edelstein-Varietät des Minerals Spodumen | 
| Triplette | Ein aus drei Teilen künstlich zusammengesetzter Stein | 
| Tropfen | Form des Facettenschliffes | 
| Tsavolith | Siehe Tsavorit | 
| Tsavorit | Hochwertiger grüner Edelstein der Granat-Gruppe Grossular | 
| Türkis | Blauer (türkisblauer) bzw. grüner, opaker Schmuckstein mit Mohshärte 5 - 6 | 
| Turmalin | Farbenreichste aller Edelstein-Gruppen mit zahlreichen Mischkristallen. Mohshärte 7 - 7,5 | 
| Unakit | Rosa-grüner, opaker Schmuckstein (Granitgestein) | 
| Uwarowit | Grünes Mineral der Granat-Gruppe | 
| Varietät | Untergruppe(n) von Edelsteinen, die sich durch differenzierte Eigenschaften (z.B. Farbe) von der eigentlichen Edelsteinart unterscheidet. | 
| Variscit | transluzentes bis opakes, meist grünliches (wasserhaltiges) Aggregat mit Mohshärte 4 – 5 | 
| Verdelith | Grüner Edelstein der Turmalin-Gruppe | 
| Verdit | Grüner Schmuckstein (Serpentingestein), Mohshärte 3 | 
| Vesuvianit | Siehe Idokras | 
| Vorkommen | Die wichtigsten Edelstein-Fundstellen | 
| Wachstumsmerkmale | Strukturelle Besonderheiten, die über Wachstum und Beschaffenheit von Kristallen Informationen liefern | 
| Wertgutachten | Zertifikat eines gerichtlich beeideten Sachverständigen, das den max. Wiederbeschaffungswert eines Edelsteines im Detailhandel angibt. | 
| Wesselton | Frühere Bezeichnung für den Farbgrad "Weiss" bei Diamanten, heute "Weiss" bzw. "H" | 
| Zertifikat | Schriftliche Bescheinigung, in der individuelle Identitätsmerkmale eines Edelsteines dokumentiert werden. | 
| Zirkon | Edelstein mit sehr hoher Lichtbrechung in verschiedenen Farben, Mohshärte 6,5 - 7,5 | 
| Zirkonia | Synthetischer Stein, meist als Diamant-Ersatz verwendet. Mohshärte 8,5 | 
| Zoisit | Mineral, das in Edelstein-Qualität als "Tansanit" zu den teuersten Farbsteinen zählt, Mohshärte 6,5 - 7 | 
| Zonierung | Unterschiedliche Farbintensität(en) innerhalb eines Kristalles bzw. Edelsteines. | 
| Zuchtperle | Perle, deren Entstehung durch menschlichen Eingriff in die Muschel verursacht wurde | 
Letzte Aktualisierung am 29.11.2022